Diese Zahlenkombination löst bei den Fans von Admira Wacker diverse Gedanken aus. In erster Linie natürlich das Gründungsjahr der Bewunderten, 19nullfünf. Damit verbunden die heurigen Jubiläen – Gate 2 (10 Jahre), Fanatics (30) und das 120jährige Bestehen des ursprünglichen Floridsdorfer Vereins. Zu den mittlerweile Südstädtern komme ich etwas später, zuerst eine weitere Assoziation zu nullfünf. Dieses Resultat setzte es im letzten Finale von Admira Wacker, 2016 im Cup gegen Salzburg. Für damalige Verhältnisse stellte der Gegner in Österreich das Maß aller Dinge dar. Solche Kräfteverhältnisse setzte man vor dem CL-Finale PSG vs. Inter nicht unbedingt voraus. Und trotzdem deklassierten die Franzosen die Nerazzuri nicht nur ergebnistechnisch, sondern auf allen Linien. Nullfünf sehen die Interisti nicht oft auf der Anzeigetafel, zum Saisonkehraus ging die Inzaghi-Squadra leer aus.
Im Cup scheiterten sie im Semifinale am Stadtrivalen Milan, der seinerseits Admira Wackers früherem EC-Gegner im Finale den Pokal überlassen musste. Diesen Triumph verpasste Stefan Posch, da er an Atalanta Bergamo verliehen war. Der letztjährige EL-Sieger fand übrigens in Tottenham mit ÖFB-Kicker Kevin Danso seinen Nachfolger, beide Teams könnten in der nächsten Saison in der CL aufeinandertreffen. Wie auch auf Chelsea, das die Conference League gegen Betis eroberte, sich über die Meisterschaft den Königsliga-Platz sicherte. Ob Marcel Sabitzer, dem im letzten Spiel der erste Scorerpunkt der Saison für Dortmund glückte und mithalf, sein Team in die CL zu bringen, beim Verein bleiben wird, ist ebenso offen wie ein möglicher Transfer des Ex-Admiraners und Sporting -Kapitäns Morten Hjulmand vom portugiesischen Double – Sieger in eine andere Liga. Es könnte die Premier League werden, dazu wäre es kein Nachteil, sollte mit Ruben Amorim sein ehemaliger Coach bei Manchester United verbleiben.
Oder doch wieder nach Italien, wo er bereits bei einigen Klubs im Gespräch sein soll. Vielleicht sogar zu Meister Napoli, wo zuletzt AG4IN der Scudetto gefeiert wurde. Das wird von den Partenopei zelebriert wie kaum wo anders in Europa. Vielleicht noch von den Fans jener Klubs, die schon sehr lange keine Trophäe gewonnen haben wie z.B. Newcastle (Ligacup) oder das oben erwähnte Bologna. Noch freudiger sind natürlich die ersten Titel in der Vereinsgeschichte wie bei Crystal Palace (gegründet 19nullfünf) unter Oliver Glasner oder in Österreich beim WAC. Dort scorte im Finale mit Angelo Gattermayer ein Südstädter Akademiker das einzige und entscheidende Tor. Der in der Südstadt auch an Nichtabstiegsfeiern teilnahm und glaubt mir, die sind dort auch nicht von Pappe.

Vom Abstieg war Admira Wacker diesmal weit entfernt, die Enttäuschung über den verpassten Aufstieg legt sich schön langsam auch bei den Fans. Der Verein sorgt nun auch Stück für Stück für Klarheit, wie es weitergehen soll. Nachdem Ralf Muhr die Nachfolge von Peter Stöger übernahm, wurde auch mit Thomas Silberberger ein weiteres Jahr der Zusammenarbeit vereinbart. Dieser wiederum äußert sich in einem Interview, was er sich in der Transferzeit wünscht. Unter anderem 7-8 Verstärkungen, darunter Spieler, die im Aufstiegskampf die Nerven bewahren. Er möchte aber noch kein Saisonziel definieren, solange der Kader nicht steht, diesmal möchte er bei den Transfers mitreden. Von Klubseite ist noch nicht bekannt, welche Spieler gehalten werden bzw. welche den Verein verlassen werden. Die NÖN hat dazu in einem Artikel schon vorab genau das berichtet, hier nachzulesen.
Nicht explizit erwähnt sind mögliche Verstärkungen durch Partnerklub Celtic, dazu hoffen die Fans auf mehr Einsätze von Eigenbauspielern. Derer es schon in der Vorsaison etliche im Kader gab, sie wurden aber meist nur sporadisch eingesetzt. Zusätzlich bietet die Akademie ein großes Reservoir an talentierten Kickern, viele von ihnen spielen aktuell noch bei den Admira Panthers. Die zuletzt mit einem 2:2 gegen Aufstiegskandidat Fortuna Wr. Neustadt einen Achtungserfolg lieferten, damit selbst Platz 4 übernahmen. Mit dabei auch Marco Wagner, dessen Vertrag in der Vorwoche verlängert wurde.
Am kommenden Freitag (4.6, 19.30) empfangen sie im letzten Spiel der Saison Kilb in der Südstadt. Zeitgleich wird in der Regionalliga Ost das Rennen um Rang 2 finalisiert, diesen benötigen die Young Violets, um aufzusteigen, aktuell punktegleich sind Neusiedl und Marchfeld. Einen Tag danach wird einerseits entschieden, ob Austria Salzburg den Sprung in Liga zwa schafft, dazu benötigen die Violetten daheim gegen Schwaz einen Punkt. Andererseits wird Österreichs Herren-Nationalteam um 20.45 Rumänien vor ausverkauftem Haus gegenüberstehen. Der Auftaktpartie zur WM-Qualifikation wird noch jene in San Marino (Di 10.6., 20.45) folgen, dann ist diese Saison aber inklusive aller Play-Off- und Play-Out- Duelle Geschichte.
Forza nullfünf! Forza Südstadt Fanatics! Forza Admira Wacker! (ms)
Kommentar schreiben